NPS Analytics
Markenbindung und Empfehlungsverhalten besser verstehen und steuern

Mit unserer Toolbox NPS Analytics machen wir die Qualität der Markenbeziehungen transparent, so erhalten Sie die Erkenntnisse für eine erfolgreiche Markenarbeit.
Für die Entwicklung erfolgreicher Markenbeziehungen sowie deren Pflege gilt es alle Markenaspekt zu bedienen: von der Ausbildung der funktionalen Markeneigenschaften, über die Schaffung von Aufmerksamkeit, den Transfer der Markenwerte bis hin zum emotionalen Markenerleben. Der zugrundeliegende Prozess ist weder linear noch eindimensional, denn auch externe Faktoren nehmen Einfluss.
Echte Erkenntnisse zum Markenmanagement erfordern eine fundierte Vorgehensweise auf Forschungs- und Beratungsseite.

Wie lassen sich Kunden mit einer intakten Beziehung zu Ihrer Marke charakterisieren? Anhand welcher Merkmale können sie identifiziert werden? Und Kunden, bei denen die Markenbeziehung großes Potenzial aufzeigt, anhand welcher Eigenschaften können diese erkannt werden?
Unser Analysemodul nps|types liefert darauf die Antworten, damit Sie die verschiedenen Kundensegmente zielgenau ansteuern können.
Unser Analysemodul nps|types liefert darauf die Antworten, damit Sie die verschiedenen Kundensegmente zielgenau ansteuern können.

Direkte Antworten der Kunden zu den Gründen für die aktuelle Markenbindung enthalten häufig tiefergehende Informationen als „einfaches Kodieren“ erkennen lässt. nps|opena analysiert offene Antworten mehrdimensional, so hilft es Ihnen, die Kunden besser zu verstehen.

Welche Emotionen die Kunden mit Ihrer Marke verbinden ermitteln wir mit nps|emotions. Aus einem international anerkannten Modell abgeleitete Emotionen werden hinsichtlich ihrer Rolle für die Markentreue und -präferenz untersucht. Umgesetzt wird dies in einem impliziten, automatisierten Mess- und Analyseverfahren.

Für die Definition und Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Markenbindung ist es unabdingbar, die Wirksamkeit der verschiedenen Stellschrauben zu kennen. Unser Analysemodul nps|factors berücksichtigt dabei nicht nur lineare Wirkungsbeziehungen, sondern deckt das gesamte Wirkungsgeflecht auf.

Die szenarienbasierte Simulation zukünftiger Entwicklungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit nps|prediction berücksichtigen wir, wie stark einzelne Markenattribute bedient (ggf. angesprochen) werden. Und noch mehr, wir können in das Modell aufnehmen, welche Zielgruppen erreicht werden und wie sich ändernde Umfeldbedingungen auswirken.

Absolute Ziele zu definieren ist gut, sie verdeutlichen Haltung und Anspruch der Marke. Für die Zielfindung und -bewertung ist es wichtig, zunächst die Position im Markt zu kennen. Und auch für die Interpretation der Ergebnisse zur eigenen Marke stellen Vergleichswerte eine große Hilfe dar. Mit nps|benchmark ermöglichen wir diese Perspektive – basierend auf bereits vorliegenden Benchmark-Werten oder durch die gezielte Ermittlung dieser.