Sport verbindet
Auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit

Anlässlich des „International Day of Sport for Development and Peace” am
06. April 2025 hat das Worldwide Independent Network of Market Research (WIN) seine neueste Win Worldviews Survey präsentiert. Diese umfassende Umfrage wurde in 39 Ländern mit insgesamt 34.946 Teilnehmern durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, wertvolle Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Sport, Bewegung und umfassenderen Fragestellungen wie Geschlecht, Bildung und sozialer Inklusion zu gewinnen.
Positive Trends mit noch bestehenden Ungleichheiten
Ein langsamer, aber stetiger Anstieg des Engagements für sportliche Aktivitäten ist zu beobachten: Der Anteil der regelmäßig Sport Treibenden ist weltweit von 37% im Jahr 2018 auf 43% im Jahr 2025 gestiegen, in Deutschland beträgt der Wert 41%. Geschlechts- und Bildungsungleichheiten bleiben jedoch bestehen, wobei Männer häufiger Sport treiben als Frauen und Personen mit höherem
Bildungsabschluss deutlich aktiver sind.
Unterschiedliche Sportgewohnheiten auf internationaler Ebene
Die Sportgewohnheiten variieren stark zwischen Ländern. Besonders aktiv sind Menschen in Indien (73%), China (68%) und Finnland (61%). Länder wie Brasilien und Indonesien verzeichnen jedoch einen Rückgang der sportlichen Aktivitäten. Staatliche Investitionen und ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein fördern in Ländern wie China, Frankreich und Griechenland positive Entwicklungen.
Förderung des gleichberechtigten Sportzugangs
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Barrieren für die Sportteilnahme abgebaut werden müssen, um mehr Inklusivität zu erreichen. Laut Richard Colwell, Präsident der WIN International Association, bleibt das Potenzial des Sports, zu vereinen und zu inspirieren, ungenutzt, wenn Menschen ausgeschlossen werden.
WIN International ist der weltweit führende Verband von Markt- und Meinungsforschungs-Instituten. Als exklusives deutsches WIN-Mitglied führte Produkt + Markt die Studie in Deutschland von Dezember 2024 bis Januar 2025 durch. Detailliertere sowie weitere Ergebnisse finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung auf www.winmr.com.
06. April 2025 hat das Worldwide Independent Network of Market Research (WIN) seine neueste Win Worldviews Survey präsentiert. Diese umfassende Umfrage wurde in 39 Ländern mit insgesamt 34.946 Teilnehmern durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, wertvolle Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Sport, Bewegung und umfassenderen Fragestellungen wie Geschlecht, Bildung und sozialer Inklusion zu gewinnen.
Positive Trends mit noch bestehenden Ungleichheiten
Ein langsamer, aber stetiger Anstieg des Engagements für sportliche Aktivitäten ist zu beobachten: Der Anteil der regelmäßig Sport Treibenden ist weltweit von 37% im Jahr 2018 auf 43% im Jahr 2025 gestiegen, in Deutschland beträgt der Wert 41%. Geschlechts- und Bildungsungleichheiten bleiben jedoch bestehen, wobei Männer häufiger Sport treiben als Frauen und Personen mit höherem
Bildungsabschluss deutlich aktiver sind.
Unterschiedliche Sportgewohnheiten auf internationaler Ebene
Die Sportgewohnheiten variieren stark zwischen Ländern. Besonders aktiv sind Menschen in Indien (73%), China (68%) und Finnland (61%). Länder wie Brasilien und Indonesien verzeichnen jedoch einen Rückgang der sportlichen Aktivitäten. Staatliche Investitionen und ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein fördern in Ländern wie China, Frankreich und Griechenland positive Entwicklungen.
Förderung des gleichberechtigten Sportzugangs
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Barrieren für die Sportteilnahme abgebaut werden müssen, um mehr Inklusivität zu erreichen. Laut Richard Colwell, Präsident der WIN International Association, bleibt das Potenzial des Sports, zu vereinen und zu inspirieren, ungenutzt, wenn Menschen ausgeschlossen werden.
WIN International ist der weltweit führende Verband von Markt- und Meinungsforschungs-Instituten. Als exklusives deutsches WIN-Mitglied führte Produkt + Markt die Studie in Deutschland von Dezember 2024 bis Januar 2025 durch. Detailliertere sowie weitere Ergebnisse finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung auf www.winmr.com.