Login de en

Agilität reduziert Verschwendung

Bianca Pommer und Heiner Junker im Interview: Mit den Usern reden, nicht über sie!




Veröffentlicht am 14. April 2022 auf Marktforschung.de

Mit den Usern reden anstatt über sie zu reden - ein Kernpunkt der agilen Marktforschung. Was steckt noch hinter dem Forschungsfeld, welches mit Effizienz wirbt und in aller Munde zu sein scheint? Was genau macht agile Marktforschung so attraktiv? Bianca Pommer und Heiner Junker bringen Licht ins Dunkel.
 

“Agile Marktforschung – So machst Du mehr aus Deiner neuen Rolle!” lautet der Titel Ihres WdM-Events am 9. Mai 2022. Was macht agile Marktforschung denn überhaupt aus? Wie definieren Sie den Begriff Agilität in diesem Kontext?


Bianca Pommer:
Als Agile Coach und Trainerin unterscheide ich nicht zwischen agilem Projektmanagement und agiler Forschung. Für mich ist User Research Teil eines agilen Projekts. Research und Entwicklung sind eng miteinander verzahnt. Ein Beispiel: Ein Team entwickelt eine Lösung und spricht sofort mit der Zielgruppe darüber, um Feedback zu erhalten. Noch am gleichen Tag wird die Lösung verbessert und erneut beobachtet oder erfragt, wie die User mit einem Prototypen umgehen. So entwickelt sich die Lösung kontinuierlich, am Kunden ausgerichtet, weiter. 

Heiner Junker: 
In der agilen Marktforschung geht es weniger darum, die agilen Methoden auf die Praxis in der Marktforschung anzuwenden. Wir verstehen darunter, dass Research sinnvoll in agile Projekte eingebunden wird.

 

Marktforschung im agilen Kontext ist: integriert statt exponiert, Empathie statt nur Insight, pragmatisch statt dogmatisch, mehr mit als über User reden, iterativ statt durchgeplant.


Warum ist das Thema agile Marktforschung so wichtig? Inwiefern ist sie effektiver/besser als klassische Marktforschung?


Heiner Junker: 
Marktforschung im agilen Kontext ist nicht per se besser als die sogenannte klassische Marktforschung. Mal abgesehen davon, dass auch in der klassischen Marktforschung schon immer agile Prinzipien und Methoden ihren Platz hatten. Aus meiner Sicht besteht der größte Vorteil agiler Projekte darin, dass in den Entwicklungsteams nicht mehr nur über die User sondern mit den Usern gesprochen wird.

 

Die Zielgruppen sind in jedem Entwicklungsschritt präsent und sorgen so dafür, dass alle Entscheidungen unter der Prämisse getroffen werden: „Was hat der Kunde davon?“


Bianca Pommer: 
Und gerade dadurch ist es so effizient. Agilität reduziert Verschwendung. Dinge, die gerade nicht wichtig sind, werden nicht zerredet, sondern landen im Backlog, auf dem Ideenparkplatz oder auf der Müllhalde. Iteratives Kundenfeedback hält die Entwicklung auf einem kundenorientierten Kurs und identifiziert Fehlentwicklungen frühzeitig – also bevor Zeit und Geld in Entwicklungen gesteckt werden, für die kein Kunden zahlen will.  
 

Welche Voraussetzungen müssen in Instituten oder Betrieben gegeben sein, damit agile Marktforschung möglich ist? Ist das letztlich nur eine Frage der Haltung?


Heiner Junker: 
Ich möchte nur einen Aspekt herausgreifen, den ich für wichtig erachte. Uns hilft es sehr, dass wir in unserem Institut etliche Researcher zu Agile Coaches und Design Thinking Facilitatoren ausgebildet haben. Neben Haltung und agilen Prinzipien ist es nämlich wichtig, auch Techniken und Methoden zu beherrschen, um im agilen Prozess mitwirken und mitgestalten zu können.  

Bianca Pommer: 
Ähnliches gilt für die agilen Teams, die immer häufiger auf DIY-Marktforschung setzen. Hier braucht es Training und Coaching in Bezug auf die Grundlagen der Marktforschung. Es ist toll und hilfreich früh und oft User-Feedback einzuholen. Handwerkliche Fehler beim Sampling, der Fragebogen- und Leitfadengestaltung sowie bei der Analyse und Interpretation der Daten können aber leicht dazu führen, dass man Lösungen an der eigentlichen Zielgruppe vorbei entwickelt.  
 

In Ihrem Vortrag stellen Sie das Trainingsprogramm der Agile Research Mastery vor. Was können Interessenten von dem Trainingsprogramm erwarten?


Heiner Junker: 
In unserem Programm geht es um Forschung im agilen Kontext. Dabei greifen wir die Themen auf, die unsere Kunden umtreiben. Neben einem Orientation Course, in dem wir die Grundlagen der agilen Forschung vermitteln und erlebbar machen, gibt es in der Mastery verschiedene Vertiefungen für Teilnehmende mit unterschiedlichen Marktforschungskenntnissen. 

Besonders wichtige Themen für die Forschenden sind zum Beispiel: Wie stellen wir die Forschungsqualität sicher, wenn jedes Team selbständig forscht? Welche Rollen haben die Marktforschenden in agilen Projekten und welche Anforderungen sind damit verbunden? Oder „Welche agilen Forschungsmethoden und Tools eignen sich besonders und wie funktionieren sie?“ Gleichzeitig geht es auch darum agile Silos abzubauen und cross-funktionale Teams aufzubauen.

Bianca Pommer: 
Für die Teilnehmenden, die bereits agil arbeiten, aber noch mehr über die Forschung erfahren möchten, geht es unter anderem um folgende Themen: Welche Forschungstools soll ich zu welchem Zeitpunkt nutzen? Ab wann brauchen wir Forschungsprofis im Team? Welche Forscher-Biases gibt es und wie gehe ich damit um? Wie erkenne ich die Insights, die in der Tiefe der Daten liegen? Wie reagiere ich auch auf Feedback und kann Wichtiges von Unwichtigem trennen?
 

Welches Standard-Handwerkszeuge vermitteln Sie in der Agile Research Mastery?


Heiner Junker: 
Da sind auf der einen Seite die agilen Techniken für das Projekt-Management wie Etappen- und Sprint-Pläne, Kanban oder Task Boards, Daily Stand-Ups, Retrospektiven usw. Darüber hinaus die Werkzeuge zur User-zentrierten Lösungsentwicklung. Hier ist das Spektrum riesig und je nach Phase im agilen Prozess greifen unterschiedliche Tools.  

Unsere Lieblingstools stellen wir den TeilnehmerInnen in der Agile Research Mastery vor und lassen sie ausprobieren.


Darunter sind einige eigenentwickelte Techniken, die manchmal ein bisschen aus dem Rahmen fallen, aber zu besonders spannenden Erkenntnissen und Lösungen führen. 

Bianca Pommer: 
Die Werkzeuge sind wichtig. Unser Programm geht aber noch weiter. Unser Ziel ist, dass die Teilnehmenden und die Unternehmen befähigt werden, ihr eigenes funktionierendes Agile Research Konzept zu entwickeln.

Ein One Size fits it all Konzept gibt es nicht und funktioniert auch nicht.


Und weil uns das so wichtig ist, enthält die Mastery neben den Trainings und einer Online-Plattform mit Tools, Templates und Videos auch Live-Coachings zur Unterstützung bei der Umsetzung und nachhaltigen Verankerung im Unternehmen. 
 

Warum sollte Mann und Frau Ihr Web-Seminar bei der Woche der Marktforschung keinesfalls verpassen?


Bianca Pommer: 
Wir berichten so praxisnah wie möglich, was agile Forschung ausmacht, warum es funktioniert und woran es scheitert. Dabei nehmen wir unterschiedliche Perspektiven in den Blick. Die der Research Profis und die Sichtweise der agilen Teams, der Product Owner und Agile Coaches. 

Heiner Junker:

Wir versprechen, dass unser Vortrag nicht mit Allgemeinplätzen beginnt, wie: „Die Welt ist VUCA geworden“, oder „Customer Centricity ist die Voraussetzung für den Erfolg.“


Die Inhalte haben unsere Kunden gesetzt. Sie haben uns beschrieben, welche Herausforderungen und welche Chancen sie in der agilen Forschung sehen. Um dann doch noch eine Floskel zu bemühen: „Aus der Praxis für die Praxis.“



 
Bianca Prommer
Innovation Enabler und Agile Coach bei GrowFact, kombiniert ihre Erfahrungen als Intrapreneur in der Automobilindustrie und als Coach und Mentorin für Start-ups. Sie kennt daher die kritischen Erfolgsfaktoren von beidem - die Kontinuität und operative Exzellenz traditioneller Unternehmen und die Agilität und Kreativität junger Unternehmen. Mit vielfältigen Methoden und Ansätzen ermöglicht Bianca Innovation und Agilität in Teams und Organisationen.  






 
Heiner Junker
(Produkt + Markt) hat von Anfang an Methoden und Techniken zur kreativen Ideenentwicklung in die Forschung integriert, um neben den Insights auch die kreativen Impulse der Consumer herauszuholen. Als Coach und Facilitator verfügt er über enorme Erfahrung entlang der Innovation Roadmap. Heiner ist zudem Sparringspartner für Führungskräfte und für Menschen in Veränderungsprozessen. Mit forscherischer Akribie, professioneller Vorbereitung und seiner unkonventionell kreativen Moderation navigiert er Menschen, Teams und Organisationen zu Höchstleistungen. 





 



Das Interview auf Marktforschung.de.

Jetzt hier zum kostenfreien Austauschgespräch anmelden!


Sie möchten sich gern zum Thema: "Agile Forschung – So machst Du mehr aus Deiner neuen Rolle!" mit uns persönlich austauschen? Dann stimmen Sie mit uns einen für Sie passenden Termin für ein persönliches 30-minütiges, kostenfreies Austauschgespräch ab.
Der Termin findet über MS-Teams statt.  Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt auf unseren gemeinsamen Austausch.